Falsche Zinsberechnung von Sparkassen und Banken

Meinen Sie, dass bei Sie bei einem Blick auf Ihre Kontoauszüge falsche Zinsberechnungen erkennen?
Sie sind Unternehmer und nutzen einen Kontokorrentkredit für kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken, dann sollten Sie sich mit diesem Thema vertraut machen. Falschberechnungen von Zinsen auf Ihrem Dispositions- bzw. Kontokorrentkredite, gefährden nachhaltig die Existenz Ihres Unternehmens. Verstehen Sie, warum es sich bei falschen Zinsberechnungen wohl eher nicht um ein Versehen handelt und warum Sie selbst aktiv werden müssen, wenn Ihre Liquidität durch rechtswidrige Zinstricks zunehmend abnimmt.
Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren

Und So funktioniert der Trick

Bei der Zinsberechnung im Kontokorrent, richten sich die Zinssätze grundsätzlich nach einem festgelegten Referenzzins, der zu Beginn Ihrer Inanspruchnahme des Kredites festgelegt wird. Verändert sich der Referenzzins, der von der deutschen Bundesbank vorgegeben wird, dann ist bei einer Abweichung von mehr als 0,2 %, Ihre Bank dazu verpflichtet, den Zins für Ihren Kontokorrentkredit anzupassen. Dies gilt nicht nur, wenn der Referenzzins steigt, sondern auch, wenn der Zins sinkt. Genau an dieser Stelle, also wenn der Bundesbankzins sinkt, werden in ca. 80% aller uns bekannten Fälle, die Zinssenkungen entweder zu spät oder überhaupt nicht vorgenommen. Für den Unternehmer heißt das: Er, also in Ihrem Fall Sie, zahlen Zinsen die der Bank nicht zustehen und das nicht nur 1 mal! Jede Zinsanpassung – und das waren in den vergangen 10 Jahren so einige -, bewirkt einen Zinseszinseffekt, der Ihre Liquidität über Jahre Hinweg stark schrumpfen lässt, ohne das Sie es bemerken.

Als Unternehmer sollten Sie keine Zeit verlieren und jetzt handeln

Hin und wieder gehen hierzu Informationen und Berichte durch die Presse, die beunruhigend klingen. Ob sich Unternehmer jedoch der Tragweite von solchen Zinsanpassungsfehlern wirklich bewusst sind und erkennen, was nötig ist, um das eigenen Unternehmen zu schützen, da sind wir uns nicht sicher.

Besonders  Unternehmer, welche im Vertrauen auf Ihre Bank aufgrund von Liquiditätsengpässen Kredite abschließen, sollten vor dem Hintergrund eines Insolvenzrisikos, die Richtigkeit Ihrer Bankabrechnungen überprüfen, um sich im Insolvenzfall nicht dem Vorwurf der Untätigkeit stellen zu müssen.